Hier entsteht nach und nach die neue Linkliste zum Buch Wegweiser
Onlinejournalismus (Stand April 2020)
Kapitel 4 Darstellungsformen
Fragen und Antworten
Pro, Contra und mehr Perspektiven
Pro und Kontra
Abbildung 81: Pro und Contra zu einem streitbaren Thema auf weser-kurier.de (10.02.2018) / Link: https://is.gd/UG1zzQ, abgerufen am 05.04.2020.
Vier Perspektiven
Abbildung 82: Vier Thesen zur Kindererziehung auf tagesspiegel.de, 09.01.2012 / Quelle: https://is.gd/N13Q6W, abgerufen am 05.04.2020.
Verschiedene Perspektiven
Abbildung 83: Berichterstattung der nytimes zum Rauswurf von Anthony Scaramucci als Kommunikationschef im Weißen Haus, 01.08.2017 / Link: is.gd/m0flAx, abgerufen am 05.04.2020.
4.2.4 Erklärformate
Erklärformate in Serie
Spiegel: Endlich verständlich
FAZ: Schneller schlau
ARD: Kurz erklärt
AJ+: Because Facts
New York Times: TheUpshot
Guardian: Pass notes
heute+ postet regelmäßig Erklärvideos auf auf Facebook
Beispiele:
Erklärstück auf tagesschau.de: „Was ist der Hadsch?“
Scribble-Technik auf tagesschau.de/YouTube: „Wie entsteht Hass im Netz?“,
ZDF/Heute+: „Fakten zur Autobahn“
Tagesschau auf Instagram: „20 Jahre ARD/ZDF-Onlinestudie“
AJ+ zur Frage: „Why are Historically Black Colleges Important?“
Wallstreet Journal: Facebook Really Is Spying on You, Just Not Through Your Phone’s Mic. How to limit the amount of data Facebook and advertisers are collecting about you
Faktencheck
Andre Wolf von mimikama.at auf heute+: https://www.zdf.de/nachrichten/video/heuteplus-sprechstunde-coronavirus-fake-news-100.html (Video abrufbar bis 31.03.2021)
Dokumentationen
„Behind the scene“ oder Werkstattbericht
Süddeutsche.de zur Auswertung des Strache-Videos
Strategiepapier der „New York Times: „Journalism that stands apart“
Wortlaut
Rede Merkels im Wortlaut auf ntv.de
Rede Oppermanns im Wortlaut auf tagesspiegel.de
Kommentierte Linklisten
> Hoher Nutzwert: Die Gehörlosenzeitung hat Informationen zum Coronavirus gesammelt. Unterteilt ist die Liste nach Quellen: Regierungsstellen und Privatpersonen sowie Austausch und Selbsthilfe, abgerufen am 13.04.2020.
> Immer noch aktuell: Von ARD.de zusammengestellte Liste zur Flüchtlingshilfe, abgerufen am 13.04.2020.
> Guter Überblick: Links auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung zu europäischen Institutionen, abgerufen am 13.05.2020.
> Hilfreich: Open Educational Resources, auf Deutsch: freie Bildungsmaterialien, auch auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 23.04.2020.
> „Schulausfall: Mit diesen YouTube-Kanälen können Kinder zu Hause lernen“, abgerufen am 13.04.2020.