Der Guardian hat eine ineraktive Geschichte zur Produktion von Palmöl und die Bedeutung dessen für Regenwälder publiziert, die wirklich vorbildlich ist: Garfiken, die auf den ersten Blick einleuchtend sind; einfache, aber erhellenede interaktive Elemente; kurze, prägnante Texte und Angebote für vertiefende Informationen. Echt klasse!
Archiv der Kategorie: Darstellungsformen
Was für eine schöne Navigation und …
Great timeline, the creator of the Peanuts :)
It’s unfnished but the beginning is promising: The Life of Charles M. Schulz
Zeitzeugen von vor 50 Jahren
Beeindruckende Porträts
Wow! Tolles neues Multimedia-Feature auf nytimes.com
Videos, Audioslideshows, Bilderstrecken, Text – das alles zum Scrollen. Beeindruckend!
Danke für den Tipp an Christian Radler 🙂
Videos zur Reportage kombiniert
„After the Tsunami„: Interviews im Videoformat, schön und übersichtlich dargestellt aus www.globalpost.com:
Datenvisualisiserung im Vergleich
Visuelle Publizistik wird inzwischen auch wissenschaftlich erforscht: Marije Rooze hat für ihre Master-Arbeit 248 Datenvisualisierungen des Guardian (79) und der New York Times (169) verglichen. Sehenswert ist ihre interaktive Webseite dazu: Mit Zeitleiste und Filteroptionen für die Kategorien, Formen und Quellen der verschiedenen Infografiken zurück bis ins Jahr 2000 lässt sich per verlinkter Screenshots eine Zeitreise durch vorbildlichen Datenjournalismus unternehmen.
Einfluss rechter Blogs in den USA
Vor dem Hintergrund, dass islamistischer Terror, diverse Philosophen und Videogames als Quellen für die wirren Gedanken des norwegischen Attentäters genannt wurden, finde ich diese Analyse der vom Attentäter zitierten Blogs in den USA besonders interessant. Der Fokus auf mögliche Terroristen aus einem bestimmten Lager ist immer wieder erschreckend – hier wie da. Der Artikel auf nytimes.com.
Bilderstrecke für Zitate-Chronologie
Merkels Assagen zur Euro-Krise im Wandel der Zeit auf tagesschau.de